Leipzig - Seit Dienstag führt die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen die jährliche Funktionsprobe am Palmengartenwehr durch.
Geprüft werden zum Einen die seitlichen Wehranlagen, die für die Regulierung des Wasserstaus der Weißen Elster zuständig sind und somit die Nutzung für den Bootstourismus in der Stadt Leipzig erst möglich machen. Zum Anderen werden die mittig sitzenden Wehrwalzen auf ihre Funktionstüchtigkeit geprüft. Riesige dreieinhalb Meter tief sitzende Stahlwalzen, die bei einem notwendigen Hochwasserabfluss zum Einsatz kommen. Um sie anheben zu können, muss die Wehranlage vollständig geöffnet werden. Dabei wird von Dienstag bis Donnerstag etappenweise vorgegangen. Beginnend mit der sogenannten Abstauung des Wassers. Wie das funktioniert und was danach passiert, erklärt Flussmeister Martin Etzold.
Das historische Palmengartenwehr wurde 1915 in Betrieb genommen. Die Architekten beschlossen damals das Elsterbecken - was ursprünglich eine Wiese war - für den Hochwasserabfluss freizugeben. Um das Wasser aber an dieser Wiese, die nur für den Hochwasserfall geflutet werden sollte, vorbeizuleiten, musste eben ein Wehr gebaut werden. Das ist das heutige denkmalgeschützte Palmengartenwehr, was mit dem angrenzenden Palmengarten eine Einheit bildet. Warum dessen Funktionsprobe genau jetzt durchgeführt wird, erklärt der Flussmeister Martin Etzold.
Durch die Öffnung der Wehranlage kommt es zu einer starken Absenkung des Wasserspiegels in der Weißen Elster, im Elster- sowie Pleißeflutbett, im Elstermühlgraben und Karl-Heine-Kanal. Außerdem ist zeitweise mit erhöhten Fließgeschwindigkeiten und Strömungen zu rechnen. Eine Nutzung der Gewässer ist aus Sicherheitsgründen im gesamten Leipziger Stadtgebiet an diesen Tagen deshalb nicht möglich. Nach Abschluss der Überprüfung wird der Wasserspiegel ab Mittwoch wieder ansteigen und am Donnerstagabend wieder seine ursprüngliche Höhe erreichen.
Das Palmengartenwehr ist aufgrund seiner bedeutenden zentralen Funktion das Haupthochwasserabflusswehr. Es ist ein wichtiger Bestandteil für den Hochwasserschutz der Stadt Leipzig. Bei Hochwasser können damit große Durchflussmengen in das Elsterbecken abgeleitet werden.