
Das sollte man über Chlor wissen
Chlor: Ein Stoff mit vielen Facette
Chlor ist ein chemisches Element, das aus unserem Alltag kaum wegzudenken ist. Von der Wasseraufbereitung bis zur Herstellung von Kunststoffen spielt es eine essenzielle Rolle. Es wird in jedem Schwimmbad in Sachsen verwendet und kommt auch in vielen Privathaushalten als Reinigungsmittel zum Einsatz. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Element? Ein genauerer Blick enthüllt faszinierende Details und lässt verstehen, warum Chlor gleichzeitig unverzichtbar und umstritten ist.
Historischer Hintergrund
Chlor wurde 1774 vom schwedischen Chemiker Carl Wilhelm Scheele entdeckt. Ursprünglich als „dephlogistisierte Salzsäure“ bezeichnet, erlangte es schnell Bedeutung als wichtiger chemischer Stoff. Im Jahr 1810 erkannte Humphry Davy, dass es sich um ein eigenständiges Element handelt, und gab ihm den Namen Chlor, abgeleitet vom griechischen Wort für grün-gelb, „chloros“. Von vielen wird Chlor zur Desinfektion eingesetzt. Dabei hat es auch noch ganz andere Einsatzgebiete.
Chemische Eigenschaften
Das Element hat die Ordnungszahl 17 und gehört zur Gruppe der Halogene im Periodensystem. Es ist ein starkes Oxidationsmittel und reagiert leicht mit vielen anderen Elementen und Verbindungen. In seiner elementaren Form ist Chlor ein gelbgrünes Gas, das einen stechenden Geruch besitzt und toxisch ist. Aufgrund seiner Reaktivität wird Chlor selten in reiner Form verwendet, sondern meistens in Verbindungen wie Natriumchlorid oder Chlorwasserstoff.
Wichtige Verwendungszwecke
Eines der bekanntesten Einsatzgebiete von Chlor ist die Wasseraufbereitung. Durch die Zugabe von Chlor wird Wasser desinfiziert und Keime sowie Krankheitserreger werden abgetötet. Dies hat insbesondere in der öffentlichen Wasserversorgung einen hohen Stellenwert, da es die Ausbreitung von durch Wasser übertragenen Krankheiten verhindert. Auch in Schwimmbädern wird Chlor genutzt, um die Hygiene sicherzustellen.
Herstellung von Kunststoffen
Ein weiteres bedeutendes Einsatzgebiet ist die Kunststoffproduktion. Polyvinylchlorid (PVC) ist ein Kunststoff, der aus Chlormolekülen hergestellt wird und in zahlreichen Produkten von Rohren über Kabelisolierungen bis hin zu Bodenbelägen Verwendung findet. Die Vielseitigkeit und Haltbarkeit von PVC machen es zu einem der am häufigsten produzierten Kunststoffe weltweit.
Desinfektionsmittel
Nicht nur in der Wasseraufbereitung, sondern auch in der Medizin und im Haushalt kommen chlorhaltige Desinfektionsmittel zum Einsatz. Diese sind sehr effektiv gegen Bakterien, Viren und Pilze. Beispiele hierfür sind Natriumhypochlorit und Chlorhexidin.
Gesundheits- und Umweltaspekte
Obwohl Chlor viele nützliche Anwendungen hat, birgt es auch Gefahren. In seiner reinen Gasform ist es hochgiftig und kann bei Inhalation zu schweren Atemwegsreizungen oder -verletzungen führen. Daher sind strenge Sicherheitsmaßnahmen erforderlich, wenn Chlor transportiert oder verwendet wird. Auch bei der Verwendung in Haushaltsprodukten sollte man Vorsicht walten lassen und die Gebrauchsanweisungen genau beachten. Beispielsweise sollten Fenster nie mit Chlor gereinigt werden.
Umweltbelastung
Chlorverbindungen können erhebliche Umweltauswirkungen haben. Bei bestimmten industriellen Prozessen, wie der Papierbleichung oder der Herstellung von Lösungsmitteln und Pestiziden, können schädliche Nebenprodukte entstehen. Diese sogenannten persistenten organischen Schadstoffe (POPs) sind schwer abbaubar und reichern sich in der Umwelt an, was zu langfristigen ökologischen Schäden führen kann.
Alternativen und Fortschritte
Angesichts der Umweltauswirkungen und Gesundheitsrisiken, die mit Chlor verbunden sind, wird intensiv an Alternativen und verbesserten Verfahren gearbeitet. In der Wasseraufbereitung kommen zunehmend auch Ozon und UV-Licht zum Einsatz, die ebenfalls effektiv desinfizieren, jedoch keine schädlichen Rückstände hinterlassen. In der Kunststoffindustrie wird an der Entwicklung von nachhaltigen Materialien geforscht, um den Einsatz von PVC und damit auch von Chlor zu reduzieren.
- Interessant: Im Ökobad Lindenthal wird kein Chlor verwendet.
Fazit
Chlor ist ein chemisches Element mit einer großen Bedeutung in vielen Bereichen des täglichen Lebens. Sein Einsatz in der Wasseraufbereitung, der Kunststoffproduktion und als Desinfektionsmittel zeigt, wie vielseitig und unverzichtbar es sein kann. Gleichzeitig erfordert der Umgang mit Chlor und seinen Verbindungen umfassende Sicherheits- und Umweltmaßnahmen, um gesundheitliche und ökologische Risiken zu minimieren. Wissenschaft und Industrie arbeiten kontinuierlich daran, nachhaltigere Alternativen zu entwickeln, um die Vorteile von Chlor weiterhin nutzen zu können, ohne die Umwelt und die Gesundheit zu gefährden.