
Deutsche Fotothek feiert ihr 100-jähriges Bestehen!
Dresden - 2024 feiert die Deutsche Fotothek an der Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden ihr 100-jähriges Bestehen. Ihre Entwicklung reicht von der 1924 gegründeten Sächsischen Landesbildstelle über das universal ausgerichtete Zentrale Institut für Bilddokumente der Wissenschaft, Forschung und Lehre bis hin zur heutigen Deutschen Fotothek als digitale Informationsanbieterin und als eines der bedeutendsten Bildarchive in Europa.
100 Jahre Deutsche Fotothek
Über die Jahre entwickelte sie sich zu einem zentralen digitalen Informationsanbieter und bewahrt heute rund 7 Millionen Fotografien. Ihre Online-Datenbank bietet über 2,3 Millionen Bilder und zieht jährlich hunderttausende Besucher an.
Der Ministerpräsident Sachsens würdigt die Deutsche Fotothek als wichtige Institution zur Bewahrung des fotografischen Erbes in Deutschland. Die Generaldirektorin der SLUB hebt hervor, dass die Fotothek einzigartige fotografische Werke bewahrt und als Vorreiter bei der Digitalisierung von Bildmedien gilt. Der Leiter der Deutschen Fotothek betont die Bedeutung der Bildarchivierung über die Jahrzehnte und die Entwicklung hin zu einem digitalen Bildanbieter.
Im Jubiläumsjahr sind zahlreiche Ausstellungen und Veranstaltungen geplant, darunter eine Reihe unter dem Titel "Aus dem Archiv der Fotografen". Diese präsentiert unterschiedliche fotografische Ansätze und Künstler. Die Deutsche Fotothek zeigt damit nicht nur ihre historische Bedeutung, sondern auch ihre Rolle in der zeitgenössischen Fotokultur.

Am 25. Januar startet das Jubiläumsjahr mit einem Festakt und der Eröffnung der Ausstellungsreihe Aus dem Archiv der Fotografen im Buchmuseum der SLUB. Über das Jahr verteilt werden dort in vier Präsentationen fotografische Positionen unter Hashtags vorgestellt, die auch die Deutsche Fotothek selbst charakterisieren: #MITTENDRIN, #BUNT, #MODERN und #INTENSIV. Die Auswahl spiegelt das breite Spektrum dessen, was Fotografie ist: Dokumentation, Kunst, Reportage, Werbung und Experiment - mit bekannten Namen wie Matthias Creutziger, Susan Lamèr oder Reinhart Wolf und solchen, die neu zu entdecken sind.