
Die alte Solaranlage selbst verkaufen – worauf es bei so einem Geschäft ankommt
Das Interesse an Strom aus erneuerbaren Energiequellen ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Genau genommen befindet sich das Interesse sogar auf einem Höchststand. Betreiber von Solaranlagen können von dieser Situation profitieren, indem sie ihre gebrauchte Photovoltaikanlage verkaufen. Die aktuelle Marktsituation ist gut und ermöglicht bei der richtigen Herangehensweise gute Verkaufspreise. Daher bietet es sich an, zu schauen, worauf es bei einem erfolgreichen Verkauf ankommt. Werfen wir einen Blick darauf.
Photovoltaikanlage verkaufen durch finanzielle Anreize
Wenn wir eine Solaranlage verkaufen wollen, sollten wir potenziellen Käufern erklären, inwieweit sie von der Investition profitieren können. Im Grunde ist es hier nicht viel anders als beim Verkauf eines anderen Produkts mit einem hohen Kaufpreis. Sofern Käufer nicht verstehen, wofür sie ihr Geld ausgeben, werden sie kaum Interesse zeigen. Folgende finanzielle Anreize können beim Verkauf hervorgehoben werden:
- Garantierte Einspeisevergütung: Im Gegensatz zu vielen anderen Investitionen müssen sich Käufer einer Solaranlage keine Sorgen machen, dass sie keine Rendite erzielen. Tatsächlich ist diese laut dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) für einen bestimmten Zeitraum sogar garantiert. Dadurch profitieren Betreiber von Photovoltaikanlagen von regelmäßigen Einnahmen.
- Kosteneinsparungen durch Eigenverbrauch: Man kann den Strom aus einer Photovoltaikanlage nicht nur ganz oder teilweise einspeisen, sondern ihn auch für den Eigenverbrauch nutzen. Das hat gerade in Kombination mit einem Batteriespeicher den großen Vorteil, dass man nicht auf externe Stromanbieter angewiesen ist. Dadurch lässt sich langfristig eine Menge Geld sparen.

- Staatliche Förderprogramme: Normalerweise beziehen sich staatliche Förderprogramme nur auf neu installierte Anlagen, aber in bestimmten Regionen ist es möglich, selbst beim Kauf der Photovoltaikanlage eines Dritten von einer Förderung zu profitieren. Ob das möglich ist, hängt von den Förderprogrammen in der jeweiligen Region ab.
- Steuerliche Vergünstigungen: Sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen können beim Kauf einer Photovoltaikanlage mit steuerlichen Vergünstigungen rechnen. Was es für Möglichkeiten gibt, hängt von der Situation ab, aber eine reduzierte Einkommenssteuer stellt fast immer eine Option dar. Weitere Chancen sind Abschreibungsmöglichkeiten und der Investitionsabzugsbetrag.
Die Höhe der Einspeisevergütung ist übrigens unabhängig von der jeweiligen Region, da sie im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) geregelt wird und dieses Gesetz in der ganzen Bundesrepublik gilt. Neben diesem Punkt sollten vor allem die steuerlichen Vorteile hervorgehoben werden. Nur den wenigsten potenziellen Käufern ist bewusst, dass sie mit der Investition in eine Solaranlage eben auch noch Steuern sparen können. Selbst Unternehmen können von diesem Umstand profitieren.
Möglichst mit professioneller Unterstützung die eigene PV Anlage verkaufen
Natürlich können wir eigenständig und ganz ohne jegliche Hilfe eine Photovoltaikanlage verkaufen, aber davon ist abzuraten. Sofern wir uns nicht aufgrund unseres Berufs oder Studiums bestens mit der Materie auskennen, fehlt das nötige Fachwissen. Das wiederum kann dazu führen, dass man am Ende einen Verkaufspreis erzielt, der weit unter dem Möglichen liegt. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, kann seine Solaranlage an ein darauf spezialisiertes Unternehmen verkaufen. Es gibt Unternehmen, die bereits seit vielen Jahren in der Branche tätig sind und sowohl kleine Dachanlagen als auch große Solarparks kaufen. Sie sind eine gute Anlaufstelle für alle, die ihre gebrauchte Photovoltaikanlage verkaufen wollen. Ein seriöses Unternehmen wird immer einen fairen Preis anbieten. Daher müssen Verkäufer nicht zwangsweise großes Fachwissen oder Verhandlungsgeschick mitbringen.
Eine besondere Möglichkeit stellt hier der Online-Marktplatz der Milk the Sun dar. Hier können Besitzer von großen aber auch kleineren Photovoltaikanlagen Ihre kompletten Anlagen inserieren. Auf der etablierten Plattform sind tausende interessierte Investoren registriert, die für einen guten Preis Anlagen kaufen. Das Team von Milk the Sun übernimmt hierbei die Verkaufsgespräche und stellt einen Mustervertrag. Als Verkäufer ist es damit schnell und einfach möglich, seine PV Anlage von Experten verkaufen zu lassen und den gewünschten Verkaufspreis zu erzielen.
Mit einer vollständigen Dokumentation lässt sich eine gebrauchte Photovoltaikanlage super transparent veräußern
Bei einer Solaranlage werden die meisten potenziellen Käufer mit einer gewissen Skepsis an das Geschäft herangehen. Das ist verständlich, da es sich um eine große Anschaffung handelt, die nicht unüberlegt erfolgen sollte. Für Verkäufer bedeutet das, dass sie Transparenz und Vertrauen schaffen müssen. Dazu gehört unter anderem die Bereitstellung aller wichtigen Dokumente. Einige davon sind:
- Anschlussvertrag und Netzbetreiberinformationen
- Aufzeichnungen über eingespeisten und erzeugten Strom
- Baugenehmigungen, Montagepläne und Zertifikate zum Nachweis einer ordnungsgemäßen Installation
- Berichte über die Leistung der Anlage im Laufe eines Monats oder Jahres
- Informationen zur Inanspruchnahme staatlicher Förderprogramme
- Kopien von Versicherungspolicen
- Jegliche Dokumente zu den technischen Spezifikationen der Solaranlage
Sollten all diese Dokumente vorliegen, kann man weit leichter eine Photovoltaikanlage verkaufen. Interessenten wissen direkt, worauf sie sich einlassen. Eines der mit Abstand wichtigsten Dokumente sind die Leistungsberichte. Käufer möchten schließlich wissen, wie viel Strom die Solaranlage wirklich generiert. Erst dann können sie einschätzen, ob sich eine Investition für sie langfristig rentiert. Ohne die erforderlichen Dokumente ist ein reibungsloser Verkauf nur schwer möglich.
Photovoltaikanlage verkaufen – am besten erst nach technischer Überprüfung durch einen Fachmann
Der Verkauf einer Solaranlage sollte erst erfolgen, nachdem ihr Zustand durch einen Fachmann überprüft wurde. Im Laufe der Jahre ist es ganz normal, dass es zu Schäden kommt oder die PV Anlage wegen Abnutzung oder Verschmutzung nicht mehr so effizient arbeitet. Erst eine umfassende Inspektion gibt Auskunft über den Zustand. Sollte die Photovoltaikanlage optimal funktionieren, müssen keine weiteren Schritte unternommen werden. Ist das nicht der Fall, kann der Fachmann sagen, welche Wartungsmaßnahmen erforderlich sind. Nach abgeschlossener Wartung können Betreiber durch Wartungsnachweise zeigen, dass die Solaranlage keiner Reparaturen oder vergleichbarer Maßnahmen bedarf. Für Käufer ist das ein wichtiges Kriterium. Sie müssen schließlich neben dem Kaufpreis keine weiteren Investitionen tätigen. Hier verhält es sich in etwa wie mit dem Verkauf von Immobilien, die renovierungsbedürftig oder in einem makellosen Zustand sind. Letztere erregen verständlicherweise eher das Interesse von potenziellen Käufern.
Durch gutes Angebotsmarketing seine Solaranlage verkaufen
Bevor man eine PV Anlage verkaufen kann, muss man erst Interessenten finden. Diese kommen nicht von allein, sondern erfordern die ein oder andere Marketingmaßnahme. Wie das Marketing betrieben wird, bleibt jedem selbst überlassen. Grundsätzlich sind auch herkömmliche Werbemaßnahmen wie Anzeigen in Zeitschriften denkbar. Allerdings darf das Potenzial von digitalem Marketing auf keinen Fall außer Acht gelassen werden. Einige denkbare Marketingmaßnahmen sind:
- Anzeigen auf Websites: Es gibt viele Websites, die sich mit erneuerbaren Energien oder anderen Themen rund um Nachhaltigkeit befassen. Solche Websites sind eine gute Möglichkeit, um Anzeigen zu schalten. Tatsächlich ist die Anzahl an Websites, die bezahlte Anzeigen ermöglichen, relativ hoch. Es ist daher gut möglich, auf diese Weise potenzielle Interessenten zu finden. Wichtig ist, dass die Besucherzahlen stimmen. Sollte die Website nur eine geringe Reichweite haben, wird man nur schwer seine Solaranlage verkaufen können.
- Anzeigen über Suchmaschinen: Eine Alternative zu Anzeigen auf Websites sind Anzeigen über Suchmaschinen wie Google. Gerade Google Ads sind vielversprechend, sofern die Kampagnen auf die Zielgruppe zugeschnitten sind. Das Problem dabei ist, dass SEA-Laien es eher schwer haben, eine gute Kampagne zu kreieren. Daher bietet sich diese Marketingmaßnahme nicht für alle Betreiber von Solaranlagen an.
- E-Mail-Marketing: An sich ist es möglich, über E-Mails den ein oder anderen Interessenten anzusprechen. Das einzige Problem daran ist, dass man aufgrund der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und vergleichbaren Gesetzen nicht einfach irgendwelche Leute anschreiben darf. Man braucht erst deren Zustimmung und diese zu bekommen, erfordert zusätzliche Arbeit. Daher bietet sich E-Mail-Marketing nicht als alleinige Marketingmaßnahme an.
- Soziale Medien: Social Media hat inzwischen Milliarden von Nutzern. Daher ist es wenig überraschend, dass viele Marketer Facebook, Instagram und Co. für ihre Zwecke nutzen. Wer eine Solaranlage verkaufen möchte, kann ebenfalls soziale Kanäle nutzen. Wie effektiv das Ganze ist, hängt wie bei der Suchmaschinenwerbung (SEA) von der Gestaltung der Kampagne ab. Je mehr die Kampagne auf die gewünschte Zielgruppe zugeschnitten ist, desto eher wird sie Erfolg haben.
Da Marketing mit viel Aufwand verbunden ist, gibt es viele Eigentümer von Photovoltaikanlagen, die sich für den Verkauf an ein Unternehmen entscheiden. Wie zuvor erwähnt, ist der Verkauf an Solarunternehmen eine der einfachsten Möglichkeiten, um seine Solaranlage an den Mann zu bringen. Die Verkaufspreise müssen übrigens keineswegs schlechter sein als bei einem Verkauf an eine Privatperson. Zumal der Aufwand deutlich geringer ausfällt.
PV Anlage verkaufen: Wie ist aktuell der Markt dafür?
Man sollte auf keinen Fall eine Photovoltaikanlage verkaufen, ohne sich davor Gedanken um die Marktsituation zu machen. Erst nach Durchführung einer Marktrecherche kann man sagen, wie viel die eigene Solaranlage ungefähr wert ist. Doch worauf kommt es bei einer Marktrecherche eigentlich an? Es gibt einige Faktoren, die einbezogen werden müssen, darunter eine Analyse des Wettbewerbs, Ermittlung des Markts und Identifikation der Zielgruppe. All das ist für Laien ohne jegliche Marktkenntnisse nur schwer umsetzbar. Daher bietet es sich gegebenenfalls an, einen Energieberater zu beauftragen. Energieberater sind mit allen Aspekten rund um Energieeffizienz vertraut. Sie können daher gut einschätzen, wie viel eine Solaranlage wert ist. Dadurch können Sie leichter die PV Anlage verkaufen und dabei einen guten Preis erzielen.
Welche Fehler kann man machen?
Eine gebrauchte Photovoltaikanlage verkaufen? An sich klingt das gar nicht mal so schwer. Zugegebenermaßen muss es das auch nicht sein, aber es kommt immer darauf an. Gerade wer seine Solaranlage nicht an ein Unternehmen verkauft, sondern einen Privatkäufer sucht, muss mit einigen Herausforderungen rechnen. Damit das Vorhaben gelingt, ist die Herangehensweise wichtig und folgende Fehler sollten unbedingt gemieden werden:
Keine Vorbereitung: Der Verkauf einer PV Anlage sollte immer gut geplant sein. Es ist wichtig, sich vorzubereiten und beispielsweise alle erforderlichen Dokumente parat zu haben. Nur durch eine gute Vorbereitung gelingt ein erfolgreiches Geschäft. Trotzdem gibt es immer noch viele Betreiber von Solaranlagen, die diesen Punkt vernachlässigen.
Mangelnde Transparenz: Ohne die erforderlichen Dokumente können Sie keine PV Anlage verkaufen. Aufgrund des hohen Werts einer Solaranlage werden alle Interessenten nach Papieren wie den technischen Spezifikationen fragen. Sie wollen schließlich nicht die Katze im Sack kaufen.
Missachtung von rechtlichen Vorschriften: Bei der Übertragung einer Anlage müssen gewisse Vorschriften eingehalten werden. Wer seine PV Anlage verkaufen möchte und diese missachtet, muss mit rechtlichen Konsequenzen wie Bußgeldern rechnen.
Schlechtes Marketing: Prinzipiell kann man ganz ohne Marketing eine gebrauchte Photovoltaikanlage verkaufen. Das funktioniert aber nur, wenn es bereits Interessenten gibt – zum Beispiel aus dem Bekannten- oder Freundeskreis – oder die Anlage über einen Anbieter verkauft wird. Sollte das nicht der Fall sein, ist Marketing fast schon unausweichlich.
Unrealistischer Verkaufspreis: Natürlich sollte niemand seine Solaranlage unter Wert verkaufen, aber der Verkaufspreis muss trotzdem realistisch sein. Bei einem zu hoch angesetzten Verkaufspreis ist es unwahrscheinlich, dass jemand einen Kauf in Erwägung zieht.
PV Anlage verkaufen mit Haus – was gilt es zu beachten?
Es kommt immer vor, dass Menschen im Rahmen des Hausverkaufs auch ihre gebrauchte Photovoltaikanlage verkaufen. Das bietet sich natürlich an, aber Verkäufer sollten sich einiger Punkte bewusst sein. Einer der entscheidenden ist, dass ein Haus mitsamt Solaranlage einen deutlich höheren Wert hat. Daher kann und sollte dieser Aspekt in der Verkaufsbeschreibung unbedingt angemerkt werden. Generell lässt sich sagen, dass wir einen weit besseren Preis erzielen können, wenn Sie ein Haus mitsamt Solaranlage verkaufen. Der Haken ist der höhere Dokumentationsaufwand. Verkäufer werden sich mit deutlich mehr Papierkram herumschlagen müssen. Zudem gilt es gegebenenfalls einige rechtliche Aspekte zu beachten. Von großer Relevanz sind beispielsweise die steuerlichen Regelungen bei Photovoltaikanlagen. Das Thema ist sehr komplex und während der Betrieb oftmals mit geringen oder gar keinen Steuern verbunden ist, sieht die Situation bei einem Verkauf unter Umständen anders aus.
Jeder kann seine alte und noch funktionstüchtige Solaranlage verkaufen und oft einen recht guten Preis erzielen
An sich kann jeder eine Solaranlage verkaufen und das Ganze muss nicht einmal schwer sein. Allerdings gilt das nur dann, wenn der Verkauf an ein darauf spezialisiertes Unternehmen erfolgt. Ist das der Fall, müssen im Grunde nur die Rahmenbedingungen gegeben sein. Der Verkauf an eine Privatperson ist hingegen schon weit umständlicher. In solchen Situationen braucht es weitere Schritte wie beispielsweise gutes Marketing. Das geht sowohl mit einem höheren finanziellen als auch zeitlichen Aufwand einher. Beides kann sich lohnen. Hauptsache, es läuft am Ende auf einen guten Verkaufspreis hinaus.