Sachsen Fernsehen

Strukturwandel nach dem Kohleausstieg bringt Geld für moderne Ausbildungsbedingungen

EU-Förderung für Berufsschulen in Sachsen

Chemnitz/Wurzen – Sachsen investiert weiter in die Ausbildung der Zukunft: Berufsschulen in Chemnitz und Wurzen erhalten insgesamt rund 627.000 Euro an EU-Fördermitteln. Mit dem Geld sollen Fachkabinette modernisiert und bauliche Maßnahmen an den Schulgebäuden umgesetzt werden. Die Mittel stammen aus dem sogenannten Just Transition Fund – einem EU-Fonds zur Unterstützung vom Kohleausstieg betroffener Regionen.

Wie das sächsische Kultusministerium mitteilte, ist die Förderung Teil des Strukturwandels, den viele Regionen in Sachsen durchlaufen. „Eine moderne Ausstattung ist die Grundlage für eine praxisnahe und hochwertige Ausbildung.“: so Kultusminister Conrad Clemens (CDU). Die Investitionen seien ein deutliches Zeichen für die Zukunftsfähigkeit der berufsbildenden Schulen im Freistaat. Bereits zuvor waren Förderungen an Standorte in Leipzig, Wurzen, Bautzen und Niesky vergeben worden. Mit der aktuellen Entscheidung profitieren nun auch Schulen in Chemnitz erneut.

Der Just Transition Fund (JTF) ist ein EU-Instrument zur Unterstützung von Regionen, die durch den Wandel zur Klimaneutralität besonders herausgefordert sind. In Sachsen gehören dazu unter anderem die Landkreise Bautzen und Görlitz, Leipziger Land, Nordsachsen sowie die Städte Leipzig und Chemnitz. Die aktuelle Förderung wird durch Mittel des Freistaates Sachsen kofinanziert. nMit dem Geld sollen unter anderem digitale Lernumgebungen, technische Ausstattung und bauliche Sanierungen vorangetrieben werden – damit Berufsschülerinnen und -schüler unter modernen Bedingungen lernen und arbeiten können.

Die Investitionen in Chemnitz und Wurzen sind Teil eines größeren Maßnahmenpakets. Ziel ist es, nicht nur die Qualität der Ausbildung zu verbessern, sondern auch die Attraktivität des Standorts für junge Menschen und Fachkräfte zu erhöhen. Mit dem gezielten Einsatz der Mittel soll der Strukturwandel nicht nur bewältigt, sondern aktiv gestaltet werden – damit aus dem Kohleausstieg eine Chance für die Bildungslandschaft in Sachsen entsteht.

expand_less