Sachsen Fernsehen https://www.sachsen-fernsehen.de Das lokale Nachrichtenportal für Sachsen Mon, 28 Apr 2025 11:35:23 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.7.2 Erfolgsgeschichten „Made in Saxony“ https://www.sachsen-fernsehen.de/erfolgsgeschichten-made-in-saxony-1981441/ Mon, 28 Apr 2025 10:38:10 +0000 https://www.sachsen-fernsehen.de/?p=1981441

Sachsen – ein Bundesland voll Tradition und Innovation. Vom Textilhandwerk über den Automobilbau bis hin zu Hightech – unsere Region ist Heimat zahlreicher Unternehmen, die nicht nur regional verankert sind, sondern oft auch weltweit hohes Ansehen genießen. Wir stellen einige herausragende sächsische Firmen vor, die mit ihren Produkten, ihrer Geschichte und ihrem Innovationsgeist beeindruckende Erfolgsgeschichten schrieben und schreiben.

Wirtschaftsstandort Sachsen

Die wirtschaftliche Stärke Sachsens hat tiefe historische Wurzeln. Bereits im 19. Jahrhundert war das Bundesland ein bedeutendes Zentrum für Maschinenbau, Textilindustrie und Bergbau. Diese industrielle Basis wurde im Laufe der Jahrzehnte stetig weiterentwickelt und modernisiert. Heute zählt Sachsen zu den führenden Regionen Deutschlands in Bereichen wie Mikroelektronik, Fahrzeugbau, Umwelttechnik und Medizintechnik. Kleine und mittelständische Unternehmen spielen dabei eine besonders zentrale Rolle – sie sind das Rückgrat der sächsischen Wirtschaft und prägen die Region durch Innovationsfreude, Fachwissen und unternehmerische Kontinuität.

Einige sächsische Unternehmen im Porträt

Einige Produkte „Made in Saxony“ kennt nicht nur jeder Sachse, sie sind auch weit über die Landesgrenzen bekannt. So zum Beispiel die Hersteller dieser (Luxus-)Güter und Lebensmittel:

Meissner Porzellan

Das Porzellan aus Meissen ist weltweit ein Synonym für höchste Handwerkskunst und wird sogar als alternative Geldanlage genutzt. Gegründet im Jahr 1710 als erste Porzellanmanufaktur Europas, steht das Unternehmen bis heute für exklusive Tischkultur, filigrane Figuren und künstlerische Meisterwerke. Jedes Stück wird in traditioneller Handarbeit gefertigt – ein sächsisches Kulturgut von Weltrang.

VEB Frottana / Frottana Textil GmbH & Co. KG / Möve

Im vogtländischen Großschönau produziert das Traditionsunternehmen Möve seit über 90 Jahren hochwertige Frottierwaren. Bekannt für die Verarbeitung, nachhaltige Materialien und zeitloses Design, hat sich das Unternehmen international etabliert. Die Produkte gehen weit über die klassisch bekannten Handtücher hinaus. Das Unternehmen produziert ebenfalls auch Bademäntel, Bettwäsche und allerlei Accessoires.

Wernesgrüner oder lieber ein Radeberger?

Die Geschichte der alt-ehrwürdigen Wernesgrüner Brauerei reicht bis ins Jahr 1436 zurück. Mit dieser langen Tradition zählt sie zu den ältesten Brauereien Deutschlands. Das Wernesgrüner Pils steht für feinherben Geschmack und hat seinen Platz weit über die Landesgrenzen hinaus gefunden. Die Brauerei ist ein Beispiel dafür, wie altes Handwerk und moderne Produktionsstandards miteinander verschmelzen können.

Die Radeberger Exportbierbrauerei schaut immerhin auf über 150 Jahre Braugeschichte zurück und wurde 1872 in der namengebenden Stadt gegründet und war die erste deutsche Brauerei, die ausschließlich untergäriges Bier herstellte. Heute gehört sie zur Oetker-Gruppe und bildet das Herzstück der Radeberger Gruppe, dem größten Brauereiverband Deutschlands. Marken wie Radeberger Pilsner, Ur-Krostitzer oder Freiberger Brauhaus sind fest mit Sachsen verbunden.

Mechanische Präzision in Reinform - Glashütte Original

Glashütte im Erzgebirge ist weltbekannt für seine Uhrmacherkunst. Das Unternehmen Glashütte Original steht für Präzision, Handarbeit und Design auf höchstem Niveau. Seit dem 19. Jahrhundert werden in der Region feinmechanische Uhren gefertigt – ein Handwerk, das bis heute begeistert. Die Verbindung von Tradition und technischer Innovation macht Glashütte Original zu einer weltweit geschätzten Luxusmarke.

Sachsenmilch / Theo Müller Gruppe

Die Sachsenmilch Leppersdorf GmbH wurde erst nach der Wende 1994 nahe Dresden gegründet und zählt heute zu den modernsten Molkereibetrieben Europas. Sie ist Teil der Unternehmensgruppe Theo Müller, einem der größten Lebensmittelkonzerne Deutschlands. Sachsenmilch verarbeitet jährlich Millionen Liter Rohmilch zu Produkten wie Joghurt, Käse und Butter. Der Konzern ist international aktiv und beliefert Kunden in über 50 Ländern weltweit.

Sachsenring Zwickau

Der Slogan: „Sachsenring statt Ehering“ bezog sich eigentlich auf die Zwickauer Rennstrecke, dem Sachenring, wurde in den 70iger / 8ßiger Jahren aber gern auch humorvoll dafür herangezogen, dass der eigene Trabi über die Ehe gestellt wurde. Der Trabant wurde 1957 im VEB Sachsenring Automobilwerke Zwickau vorgestellt und entwickelte sich schnell zum Symbol des ostdeutschen Automobilbaus. Produziert wurde der robustes Klein- und Familienwagen dort bis 1991. Das Kombinat Sachsenring gehörte somit auch zu den größten Automobilherstellern der DDR. Auch heute noch genießt der Trabant internationales Ansehen als Kultauto und ist besonders bei Sammlern und Liebhabern historischer Fahrzeuge weltweit begehrt. Nach der Wiedervereinigung wurde das VEB Sachsenring Kombinat aufgelöst und der traditionsreiche Standort in Zwickau modernisiert. Heute produziert die Volkswagen Sachsen GmbH dort in hochmodernen Werken vor allem Elektrofahrzeuge. Damit ist Zwickau erneut zu einem der wichtigsten Zentren der deutschen Automobilindustrie geworden und knüpft an die lange Tradition des Fahrzeugbaus in Sachsen an.

Neue Wirtschaftskraft: Start-ups und Tech-Unternehmen

Neben den Traditionsfirmen entstehen in Sachsen zunehmend auch neue Unternehmen, die digitale Lösungen, Künstliche Intelligenz oder Biotechnologie vorantreiben. Städte wie Leipzig, Dresden und Chemnitz entwickeln sich zu attraktiven Start-up-Standorten. Der Zugang zu exzellenter Forschung, Hochschulkooperationen und Innovationszentren schafft ideale Bedingungen für Gründerinnen und Gründer. Erfolgreiche Beispiele aus der Region zeigen, wie neue Ideen aus Sachsen auch heute noch für international Aufmerksamkeit sorgen – etwa im Bereich E-Health, Softwareentwicklung oder grüner Technologien.

Echte Global Player mit Sitz in Sachsen

Viele international tätige Konzerne haben unter anderem Standorte in Sachsen. BMW produziert in Leipzig seit vielen Jahren Fahrzeuge. Porsche hat in Leipzig einen zentralen Produktionsstandort. Infineon in Dresden zählt zu den größten Halbleiterherstellern Europas und leistet Pionierarbeit in der Mikroelektronik. Die VNG AG in Leipzig ist ein bedeutender Energiedienstleister, der sich auf nachhaltige Lösungen im Gassektor konzentriert. Dies sind nur einige Beispiele von wichtigen Arbeitgebern und Wirtschaftstreibern in Sachsen.

Zukunftsausblicke für Sachsen

Nicht nur die Wirtschaft in Sachsen befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Digitalisierung, nachhaltige Energieversorgung und Industrie 4.0 prägen die strategische Ausrichtung vieler Unternehmen. Gleichzeitig werden traditionelle Kompetenzen weiterentwickelt und mit neuen Technologien verbunden. Die regionale Wirtschaftsförderung unterstützt gezielt Existenzgründungen, den Ausbau von Wissenschaftsclustern und die Zusammenarbeit zwischen Forschung und Industrie. Sachsen ist ein Land der Gegensätze – traditionsbewusst und gleichzeitig zukunftsorientiert. Die hier ansässigen Unternehmen zeigen, wie nachhaltiger Erfolg entstehen kann. Gleichbleibend hohe Qualität, eine schnelle Anpassungsfähigkeit und eine unverkennbare Innovationskraft sichert Sächsischen Unternehmen auch zukünftig eine festen Platz im internationalen Wirtschaftsgeschehen. Ob alteingesessene Familienbetriebe, global agierende Konzerne oder Newcomer aus der Startup-Szene, sie alle zusammen tragen zur wirtschaftlichen Stärke der Region bei und machen uns stolz und Sachsen zu einem der vielseitigsten Wirtschaftsstandorte Deutschlands.

]]>
Verspielen die Eislöwen den Aufstieg? https://www.sachsen-fernsehen.de/verspielen-die-eisloewen-den-aufstieg-1981072/ Sun, 27 Apr 2025 19:16:52 +0000 https://www.sachsen-fernsehen.de/?p=1981072

Dresden mit dem perfekten Start

Es sind diese besonderen Spiele, bei denen man schon weit vor Anpfiff merkt, dass könnte heute eine magische Nacht werden. In Spiel Nummer 6 der Finalserie zwischen den Dresdner Eislöwen und den Ravensburg Towerstars hatten die Dresdner die große Chance vor den eigenen Fans den langersehnten Aufstieg endlich klar zu machen.

Und genauso gingen die Dresdner auch in die Partie. Bissig, aggressiv und vor allem effizient - Dane Fox nach etwas mehr als 90 Sekunden brachte die Dresdner früh in Front. 

Vieles sah danach aus, als würde Dresden wie bereits in den vorherigen zwei Duellen in der Landeshauptstadt die Ravensburger dominieren.

 

Ravensburg nutzt Powerplay eiskalt aus

Doch auch wenn die Towerstars ihre Mühen hatten, möglicherweise auch aufgrund der angeheizten Atmosphäre und den über 4000 Fans, ins Spiel zu finden, so nutzten sie ihre Chancen.

Das erste Powerplay führte gleich zum Ausgleich durch Santos, der schneller war als die Dresdner Abwehr und zum 1:1 einnetzte. Dresden musste sich kurz schütteln, fand aber durch Turnbull die richtige Antwort, ehe Santos erneut in Überzahl den Ausgleich erzielte.

Dresden verpasst Chance auf Sieg

Mit dem 2:2 ging es auch in das letzte Drittel, in dem sich allerdings ein Spiel auf Augenhöhe abzeichnete. Auch wenn die Gäste aus dem Süden seltener vor das Tor von Danny aus den Birken kamen und am Ende auch 16 Schüsse weniger abgeben sollten, so waren sie immer wieder brandgefährlich.

Die Eislöwen dagegen taten sich schwer den letzten Pass an den eigenen Spieler anzubringen, sodass Ravensburg den Aufbau immer wieder stören konnte. Zudem stand die Abwehr der Gäste auch sehr kompakt, sodass Dresden von den acht Strafen gegen Ravensburg nur eine zum Tor nutzen konnte.

 

Ravensburg am Ende eiskalt

Als sich schon viele Fans so langsam auf die Overtime eingestellt hatten, kam Ravensburg mit einem scheinbar ungefährlichen Angriff zur unverhofften Führung.

Santos, der bereits  den Doppelpack erzielt hatte, umkurvte die halbe Dresdner Abwehr, legte ab auf Karlsson, der aus spitzen Winkel die kurze Ecke abzog. Der Schuss nicht ungefährlich, ging knapp an Danny aus den Birken unterhalb der Latte ins Tor - der K.O Schlag für Dresden.

Die Eislöwen hatten alles reingeschmissen und sich aufgeopfert. Am Ende waren es Nuancen und das Scheibenglück, welches an diesem Abend den Unterschied machte. Kurz vor Schluss erzielten die Towerstars durch einen Empty Neter das 4:2 und setzten den Schlusspunkt auf einen denkwürdigen Abend.

Bereits am Dienstag geht es dann im alles entscheidenden Spiel Nummer 7 um die Meisterschaft - und für Dresden um noch viel viel mehr, nämlich um den ersten Aufstieg der Vereinsgeschichte in die deutsche Eishockeyliga.

]]>
Rückgang bei Tierversuchen in Sachsen https://www.sachsen-fernsehen.de/rueckgang-bei-tierversuchen-in-sachsen-1981039/ Sun, 27 Apr 2025 18:18:19 +0000 https://www.sachsen-fernsehen.de/?p=1981039

Dresden - In Sachsen wurden vergangenes Jahr deutlich weniger Tierversuche genehmigt zeigt eine aktuelle Anfrage der Linksfraktion im Sächsischen Landtag. Einen Rückgang gab es auch bei den eingesetzten Tieren, doch eine Zahl hat sich deutlich vergrößert.

Die Zahl der genehmigten Tierversuche ist 2024 um ein Drittel zurückgegangen. Im vergangenen Jahr hat die Landesdirektion Sachsen 91 Anträge genehmigt, weitere 14 sind noch offen, wie die Behörde auf eine Anfrage von Susanne Schaper, der tierschutzpolitischen Sprecherin der Linksfraktion im Sächsischen Landtag mitteilte. Ablehnungen gab es demnach keine. Im Vorjahr wurden 138 Genehmigungen erteilt. Die Versuche dienen den Angaben nach insbesondere der Grundlagenforschung, der Überführung von Forschungserkenntnissen im medizinischen Bereich aus dem Labor in die Anwendung in der Klinik sowie dem Artenschutz. Sie sind zudem Teil der Aus- und Weiterbildung an Universitäten, etwa im (Tier-)Medizinstudium. Insgesamt rund 126.500 Tiere wurden 2023 im Freistaat in Versuchen eingesetzt - ein Rückgang um etwa 7.000 im Vergleich zu 2022. Das geht aus Zahlen des Deutschen Zentrums zum Schutz von Versuchstieren hervor, aktuellere Daten liegen dort nicht vor. Die Zahl der getöteten Versuchstiere blieb mit rund 11.300 auf einem ähnlichen Niveau.  Hinzu kamen rund 109.000 Tiere, die für wissenschaftliche Zwecke gezüchtet, aber nicht für diese eingesetzt und dann getötet wurden, etwa weil sie eine gewünschte genetische Veränderung nicht besaßen. Im Vergleich zu 2022 gab es in diesem Bereich einen Anstieg von 29.000 Tötungen, von dem besonders Zebrafische betroffen waren (rund 57.300 im Jahr 2023, 36.000 im Jahr 2022).

Am häufigsten wurden in Sachsen Experimente an Mäusen (112.000) durchgeführt, gefolgt von Zebrafischen (8.100). Auch an Ratten (1.500), Schweinen (2.500) und Rindern (222) wurde getestet. Zudem zählten 11 Hunde zu den Versuchstieren, der Großteil davon in der Hochschulausbildung und beruflichen Schulungen.Einen Großteil der Versuchstiere setzten Forscher an der TU Dresden ein. Eigenen Angaben zufolge wurde 2023 an knapp 91.000 Tieren geforscht und etwa 4.000 davon getötet. Beispielsweise führten Forscher bei einem Projekt zur Optimierung mechanischer Beatmung, die bei akutem Lungenversagen (ARDS) und auch bei schweren Fällen von COVID-19 vielfach zum Einsatz kommt, Versuche an Schweinen durch. Bei Versuchen mit Mäusen zeigte ein Team, wie bestimmte Körpersignale den Darm so verändern, dass Darmkrebs entstehen kann. In Sachsen führen sechs weitere Forschungsinstitute Tierversuche durch: das Fraunhofer-Institut, die Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren, das Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, das LUPUS Institut für Wolfsmonitoring und -forschung in Deutschland, das Max-Planck-Institut für molekulare Zellbiologie und Genetik und die Universität Leipzig. Die aktuellen Zahlen basieren auf einer Anfrage der tierschutzpolitischen Sprecherin Susanne Schaper (Linke) an die Staatsregierung.

(dpa)

]]>
Junggesellenabschied sorgt für großen Polizeieinsatz https://www.sachsen-fernsehen.de/junggesellenabschied-sorgt-fuer-grossen-polizeieinsatz-1981048/ Sun, 27 Apr 2025 15:39:15 +0000 https://www.sachsen-fernsehen.de/?p=1981048

Dresden - Was auf einem Parkplatz in Dresden nach einer echten Entführung aussah, entpuppte sich als Teil eines Junggesellenabschieds. Jetzt könnte den feiernden Freunden Ärger drohen.

Ein Junggesellenabschied hat in Dresden einen Polizeieinsatz samt Hubschrauber ausgelöst. Wie die Polizei mitteilte, hatten zwei maskierte Männer am Samstagnachmittag auf einem Parkplatz einen 38-Jährigen scheinbar gegen seinen Willen in ein Auto gezerrt und waren anschließend Richtung Pirna davongefahren. Zeugen alarmierten sofort die Polizei, die umgehend eine Fahndung startete. Erst Stunden später folgte die Entwarnung: Die vermeintliche Geisel feierte bereits fröhlich und unbeschadet mit ihren fünf «Entführern» in Radebeul den bevorstehenden Abschied vom Junggesellendasein. Die humorvoll gedachte Aktion dürfte nun allerdings ein Nachspiel haben: Die Polizei ermittelt gegen die fünf Männer im Alter von 36 bis 40 Jahren wegen Störung des öffentlichen Friedens.

(dpa)

]]>
Frankfurt erteilt RB Leipzig Lehrstunde https://www.sachsen-fernsehen.de/frankfurt-erteilt-rb-leipzig-lehrstunde-1981030/ Sun, 27 Apr 2025 14:07:23 +0000 https://www.sachsen-fernsehen.de/?p=1981030

Frankfurt/Main - Eintracht Frankfurt erteilt RB Leipzig im Topspiel der Fußball-Bundesliga eine Lehrstunde. Die Champions-League-Qualifikation gerät für die Sachsen in Gefahr. Es droht sogar der komplette Absturz.

Leipzigs Sport-Geschäftsführer Marcel Schäfer blickte anerkennend und fast schon etwas neidisch auf Eintracht Frankfurt. Die Hessen sind das, was RB Leipzig gerne wäre - und in der Fußball-Bundesliga dort, wo RB gerne wäre. Sowohl spielerisch als auch tabellarisch. «Wir spielen von links nach rechts und von rechts nach links und vielleicht mal wieder zurück und dann von links wieder nach rechts. Frankfurt - die waren sehr, sehr zielstrebig, sind in die Tiefe angelaufen», sagte Schäfer nach dem desolaten 0:4 bei der Eintracht. «Das, was Frankfurt heute gezeigt hat, ist eigentlich RB-Fußball. Das, was Frankfurt heute gezeigt hat, sollte uns eigentlich stark machen, sollte unsere Spielweise sein.»

Während die Träume der Eintracht von magischen Champions-League-Abenden gegen Real Madrid oder den FC Liverpool immer realer werden, droht den Leipzigern bei einem knackigen Restprogramm sogar noch der Absturz aus den Europapokal-Startplätzen. Für die Sachsen wäre das angesichts der eigenen Ansprüche eine Vollkatastrophe.

«Das ist ein sehr bitterer Abend für uns. Abermals in der Saison sind wir weder, was die Art und Weise angeht, noch, was das Ergebnis angeht, unseren Ansprüchen gerecht geworden. Und so wird es dann auch schwer», sagte Schäfer mit Blick auf das internationale Geschäft.nTabellarisch ist die Eintracht den Leipzigern sechs Punkte voraus, spielerisch waren es im Topduell des 31. Spieltages Welten. Auf Topniveau spielte nämlich nur die Eintracht. Nach einer ausgeglichenen Anfangsphase machte die Eintracht mit ihrem offensiven Spielstil mal wieder richtig Lust und Laune. RB spielte dagegen uninspiriert, unbeholfen - und vor allem erfolglos. Hinzu kam die Rote Karte für Abwehrspieler El Chadaille Bitshiabu wegen einer Notbremse in der 50. Minute beim Stand von 1:0 für Frankfurt. Anschließend war RB chancenlos. Zur Wahrheit gehört aber auch, dass die Eintracht schon zuvor mehrere Großchancen vergab.

Auch der Trainerwechsel vor wenigen Wochen brachte nicht den gewünschten Effekt, als sich die Leipziger von Marco Rose trennten und Zsolt Löw als Nachfolger bis zum Saisonende präsentierten. Noch immer steht nicht fest, wer im Sommer übernehmen wird. Cesc Fàbregas, Thierry Henry, Sandro Wagner, Roger Schmidt? Es werden einige Namen heiß gehandelt, um die Mannschaft wieder in die Spur zu bringen.

«Wir haben heute im Kollektiv versagt», räumte Löw nach der Pleite bei der Eintracht ein. Der 45-Jährige sparte nach dem Rückschlag im Rennen um die Champions-League-Qualifikation nicht mit Selbstkritik. «Wenn was nicht funktioniert - taktisch oder wenn die Mannschaft mental nicht gut vorbereitet ist -, dann bin natürlich in erster Linie ich dafür verantwortlich.»

Weil der SC Freiburg beim VfL Wolfsburg 1:0 gewann, ist RB auf den fünften Platz abgerutscht. Die Sachsen wären aktuell somit nicht für die Königsklasse qualifiziert. Eine erneute Europapokal-Teilnahme ist sogar komplett in Gefahr. Zwar beträgt der Rückstand auf Rang vier nur zwei Punkte, der Vorsprung auf Rang sieben ist jedoch geschmolzen.

«Dass der eine oder andere natürlich jetzt den Glauben an uns verloren hat, das kann ich ihnen nicht mehr übelnehmen nach dem Auftritt heute, aber man sollte uns niemals abschreiben», so Schäfer.

Am kommenden Samstag (15.30 Uhr/Sky) ist in Leipzig zudem der FC Bayern München zu Gast, der sich bei RB die Meisterschaft sichern will. «Wir haben noch drei Spiele übrig, wo wir noch Punkte holen können. Natürlich ist es nicht die einfachste Aufgabe, gegen Bayern München zu bestehen», sagte Löw. Man werde aber alles versuchen, um etwas Zählbares mitzunehmen.

(dpa)

]]>
Fleischdiebe schlagen in Hohenstein-Ernstthal zu https://www.sachsen-fernsehen.de/fleischdiebe-schlagen-in-hohenstein-ernstthal-zu-1980703/ Sun, 27 Apr 2025 11:12:07 +0000 https://www.sachsen-fernsehen.de/?p=1980703

Hohenstein-Ernstthal - Unbekannte knacken eine Fleischerei in Hohenstein-Ernstthal – und nehmen ordentlich Wurst und Co. mit. Welche Leckereien genau verschwinden, bleibt vorerst offen.

Mit großem Appetit, aber wenig Zerstörungswut sind Einbrecher in eine Fleischerei in Hohenstein-Ernstthal (Landkreis Zwickau) eingebrochen. Wie die Polizei mitteilte, stahlen die Unbekannten in der Nacht Fleischprodukte im Wert von rund 200 Euro - richteten beim Aufbrechen der elektrischen Schiebetür aber nur etwa zehn Euro Sachschaden an. Nach dem Eindringen durchwühlten die Täter den Verkaufsraum und räumten kräftig ab – vor allem bei Wurst und anderen tierischen Produkten. Ob es sich bei der Beute um Steaks, Würste oder anderes Deftiges handelte, blieb zunächst offen. Die Polizei ermittelt und bittet die Öffentlichkeit um Hinweise.

(dpa)

]]>
Zahl der Bombenfunde in Sachsen explodiert https://www.sachsen-fernsehen.de/zahl-der-bombenfunde-in-sachsen-explodiert-1980643/ Sun, 27 Apr 2025 07:44:14 +0000 https://www.sachsen-fernsehen.de/?p=1980643

Dresden/Sachsen - Immer wieder werden Sprengkörper aus den beiden Weltkriegen geborgen. Eine Bilanz zeigt, dass unentdeckte Munitionsüberbleibsel keine Seltenheit sind.

Kampfmittelspezialisten haben im vergangenen Jahr deutlich mehr explosive Hinterlassenschaften als 2023 geborgen. Wie das Polizeiverwaltungsamt in Dresden mitteilte, wurden im vorigen Jahr 206 Tonnen Munition gefunden. Im Jahr 2023 waren es noch 130 Tonnen gewesen. Ein Dauerbrenner: Weltkriegsmunition. Bei den Funden handelte es sich um Sprengkörper und Munition aus der Zeit bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs sowie um Überbleibsel der sowjetischen Streitkräfte in Deutschland. Am häufigsten bergen die Spezialisten Artillerie- und Abwurfmunition.  In den vergangenen fünf Jahren lag die Menge der sichergestellten Kampfmittel jeweils deutlich über 100 Tonnen. Die niedrigste Menge kam mit 122 Tonnen im Corona-Jahr 2021 zusammen.Besonders aufwendig ist der Umgang mit Fliegerbomben. Diese müssen vor Ort entschärft oder gesprengt werden. Im Jahr 2022 rückten die Fachleute zu 16 Entschärfungen aus. 2024 waren es fast doppelt so viele Einsätze. Wie das Polizeiverwaltungsamt mitteilte, wurden im vergangenen Jahr 31 Entschärfungen und 38 Sprengungen am Fundort durchgeführt. Wer einen verdächtigen Gegenstand entdeckt, sollte ihn auf keinen Fall anfassen. Stattdessen sollte die Fundstelle gut sichtbar markiert und die Polizei per Notruf alarmiert werden.

(dpa)

]]>
Digitale Ausweisfotos: Kommunen kämpfen mit Umsetzung https://www.sachsen-fernsehen.de/digitale-ausweisfotos-kommunen-kaempfen-mit-umsetzung-1980661/ Sun, 27 Apr 2025 05:21:26 +0000 https://www.sachsen-fernsehen.de/?p=1980661

Leipzig - Eigentlich sollen neue Ausweise ab Mai nur noch mit digitalen Fotos beantragt werden – doch viele Bürgerbüros in Sachsen sind noch nicht bereit. Das sollten Bürgerinnen und Bürger wissen.

Kurz vor der Umstellung auf digitale Fotos für Ausweis oder Reisepass am 1. Mai kämpfen einige sächsische Kommunen mit Verzögerungen bei der Umsetzung. Zwar dürfen neue Ausweise künftig nur noch mit digitalen Fotos beantragt werden - doch wie mehrere Kommunen in Sachsen mitteilten, fehlt vielerorts noch die nötige Technik.  Die Passbilder können laut Bundesinnenministerium entweder direkt in den Bürgerbüros aufgenommen oder von zertifizierten Fotostudios in eine gesicherte Cloud hochgeladen werden. Die dafür nötige Technik wird den Kommunen kostenfrei bereitgestellt. Pro Lichtbild fällt eine Gebühr von sechs Euro an. Wegen Verzögerungen bei der Ausstattung der Behörden gilt bis Ende Juli nun eine Übergangsregelung – in diesem Zeitraum sollen weiterhin auch Papierfotos akzeptiert werden.Lieferprobleme in Zwickau und DresdenDie Stadt Zwickau etwa hat nach eigenen Angaben die neue Technik zwar frühzeitig bestellt, sie wird aber wegen bundesweiter Lieferverzögerungen voraussichtlich nicht rechtzeitig einsatzbereit sein. Die Stadt könne deshalb zunächst keine digitalen Passbilder vor Ort anbieten und verweist auf die Ausnahmeregelung bis Ende Juli. Wer ab Mai einen Ausweis beantragen möchte, sollte sich vorher über die aktuellen Möglichkeiten informieren. Auch in Dresden fehlt – mit Ausnahme der Standorte Altstadt, Blasewitz und Neustadt – noch die erforderliche Ausstattung. Die Geräte seien jedoch bestellt. Ein Termin für die vollständige Einführung des neuen Systems steht noch aus. Zunächst werden auch hier Papierfotos - in klar definierten Ausnahmefällen - bis Ende Juli akzeptiert. Leipzig und Chemnitz besser aufgestelltIn Leipzig hingegen sind die Bürgerbüros nach eigenen Angaben fast vollständig vorbereitet. Nur in zwei Außenstellen - in den Bürgerbüros Böhlitz-Ehrenberg und Liebertwolkwitz - fehlt aufgrund der Lieferschwierigkeiten noch Technik. Sie soll sie bis spätestens Juli installiert sein. Allerdings könnte die angespannte Personalsituation punktuell zu Einschränkungen führen, hieß es. In Chemnitz ist das zentrale Bürgerhaus am Wall bereits mit einem Erfassungsterminal ausgestattet, weitere sollen folgen. Die Stadt empfiehlt, vor Beginn der Sommerferien zu prüfen, ob die Ausweise noch gültig sind. Die Gültigkeitsdauer der Dokumente könne nicht verlängert werden. Daher sei eine Neubeantragung erforderlich.

(dpa)

]]>
Vermisste Zwölfjährige aus Sachsen in Brandenburg gefunden https://www.sachsen-fernsehen.de/vermisste-zwoelfjaehrige-aus-sachsen-in-brandenburg-gefunden-1980670/ Sat, 26 Apr 2025 17:24:16 +0000 https://www.sachsen-fernsehen.de/?p=1980670

Leipzig/Baruth/Mark - Ein Mädchen aus Sachsen wird vermisst. Die Polizei entdeckt die Zwölfjährige in Brandenburg in einem Auto mit einem Mann. Jetzt wird wegen Freiheitsberaubung ermittelt.

Nach dem Verschwinden einer Zwölfjährigen aus Sachsen und ihrer Entdeckung in Brandenburg dauern die Ermittlungen der Polizei an. Wie eine Sprecherin auf Anfrage mitteilte, wird gegen den 49 Jahre alten Mann weiterhin wegen des Verdachts der Freiheitsberaubung ermittelt. Er war zwischenzeitlich festgenommen worden, wurde nach ersten polizeilichen Maßnahmen jedoch wieder entlassen. Das Mädchen aus Oschatz wurde den Angaben zufolge unverletzt an ihre Eltern übergeben. Sie war am Donnerstagabend als vermisst gemeldet worden. Nach einer größeren Suchaktion fanden Beamte das Kind gemeinsam mit dem Mann in einem Auto im Landkreis Teltow-Fläming. Der 49-Jährige soll in keinem verwandtschaftlichen Verhältnis zur Familie stehen. Weitere Details nannte die Polizei nicht. An der Suche waren Polizisten aus Sachsen und Brandenburg beteiligt, auch ein Hubschrauber kam zum Einsatz. Als die Polizei das Auto mit den beiden Menschen im Landkreis Teltow-Fläming kontrollieren wollte, kam es zu einer Kollision mit einem Einsatzfahrzeug.

(dpa)

]]>
Dynamo zittert sich zum nächsten Sieg https://www.sachsen-fernsehen.de/dynamo-zittert-sich-zum-naechsten-sieg-1980694/ Sat, 26 Apr 2025 15:25:10 +0000 https://www.sachsen-fernsehen.de/?p=1980694

Dresden - Nach einer starken Anfangsphase verlieren die Dresdner den Faden. Dennoch reicht es zum Sieg gegen den Abstiegskandidaten SV Sandhausen.

Ein Doppelschlag bereits in der Startphase hat die Tür zur 2. Fußball-Bundesliga für Dynamo Dresden noch weiter geöffnet. Tore von Dominik Kother (6.) und Niklas Hauptmann (8.) legten den Grundstein zum 2:1 (2:1)-Erfolg der Sachsen gegen den SV Sandhausen. Patrick Greil (38.) verkürzte nach einem Konter vor 30.446 Zuschauern. Vor den letzten drei Spielen hat Dynamo sieben Punkte Vorsprung auf den Relegationsplatz. Der nächste Gegner ist der Tabellenzweite und DFB-Pokalfinalist Arminia Bielefeld. Nachdem Claudio Kammerknecht mit einer starken Rettungsaktion nach vier Minuten einen Dynamo-Rückstand verhindert hatte, spielten nur noch die Dresdner. Kother mit einem präzisen Flachschuss ins lange Eck und Hauptmann mit einem Kopfball nach Flanke von Vinko Sapina sorgten für Ruhe im Dynamo-Spiel und eine Schockstarre beim Abstiegskandidaten. Ohne extrem hohes Tempo zu spielen, dafür aber mit gutem Gegenpressing, nahm das Team von Trainer Thomas Stamm den Gästen jegliche Chance, selbst offensiv gefährlich werden zu können. Der Anschlusstreffer fiel daher völlig unerwartet. Greil konnte aus der eigenen Hälfte völlig unbedrängt auf das Dynamo-Tor zulaufen und auch vollenden.Gegentor bringt Dynamo aus dem KonzeptDer Gegentreffer drehte das Spiel. Dynamo verlor seine Souveränität der ersten 30 Minuten. Immer mehr zog man sich zurück, nach vorn ging lange Zeit nicht mehr viel. Man scheute das Risiko, wollte nicht wieder in einen Konter laufen und musste bei den wenigen Sandhäuser Angriffen zittern. Erst in der 82. Minute hatte Kammerknecht die erste klare Chance des zweiten Durchgangs, traf den Ball aber nicht richtig. Der eingewechselte Robin Meißner vergab in der Nachspielzeit mit einem Konter die größte Möglichkeit zur Entscheidung.

(dpa)

]]>