Video-Player wird geladen.
Aktueller Zeitpunkt 0:00
Dauer 0:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 0:00
 
1x
    • Kapitel
    • Beschreibungen aus, ausgewählt
    • Untertitel aus, ausgewählt
      Werbung

      Leipzig

      Ausnahmezustand zur Buchmesse: Besucheransturm, ÖPNV-Chaos und Wucherpreise!

      Leipzig - Man könnte meinen, Leipzig ist dieser Tage im Ausnahmezustand - die Buchmesse findet statt und lockt hunderttausende Besucher in die Messestadt. Die Folgen sind für die Stadtbevölkerung und Nicht-messebesucher spürbar. Besonders der ÖPNV platzt aus allen Nähten. Lohnt sich also dieser Trubel? Ist die Messe ein Gewinn für die Leipziger und Besucher der Stadt – oder wird das Großevent für alle Leseratten und Buchbegeisterte zur Belastungsprobe? Und wie steht es um die Buchbranche in Zeiten von Künstlicher Intelligenz? Unser Leipzig-Reporter Jonas Juckeland hat sich auf Deutschlands größter Publikumsmesse für Buchfans umgeschaut, ein Stimmungsbild auf ein Großevent mit kritischem Blick.

      Leipziger Buchmesse 2025: Zwischen Literaturbegeisterung und logistischen Herausforderungen

      Massiver Besucherandrang und teure Übernachtungen

      Die Leipziger Buchmesse 2025 hat erneut mehr als 300.000 Buchliebhaber in die Stadt gelockt. Unter dem Motto "Worte bewegen Welten" präsentierten mehr als 2000 Aussteller aus 45 Ländern auf dem Messegelände ihre neuesten Werke. Trotz der Begeisterung der Besucher, von denen lediglich 12 Prozent aus Leipzig selbst kamen, sorgte das Event jedoch auch für Unmut aufgrund steil ansteigender Hotelpreise und überlasteter Verkehrsmittel.

      Viele Besucher äußerten Unverständnis über die starken Preissteigerungen bei Hotels: Ein Zimmer, das normalerweise 70 Euro kostet, wurde während der Messezeit für bis zu 336 Euro angeboten. Besonders kritisch wurde dies von jenen wahrgenommen, die nicht lange im Voraus buchen konnten oder wollten. Die verfügbaren Airbnb-Angebote boten für einige eine günstigere Alternative.

      Verkehrsinfrastruktur am Limit

      Auch die Anreise stellte für viele Gäste eine Geduldsprobe dar. Berichte überzeitig überfüllte Straßenbahnen und S-Bahnen machten die Runde, und es war nicht einfach, überhaupt einen Platz zu ergattern. "Das ist schlechter organisiert, als es könnte," klagte einer der Gäste und bemerkte, dass das gesamte Verkehrssystem dem Ansturm kaum gewachsen sei.

      Buchbranche und Künstliche Intelligenz

      In Zeiten der zahlenmäßig stagnierenden Buchverkäufe, die 2024 lediglich einen Umsatzanstieg von 0,8 Prozent verzeichneten, bleibt Künstliche Intelligenz (KI) ein zentrales Thema für Verlage. Das Potenzial und die Herausforderungen, die KI birgt, sind besonders bei Sach- und Ratgeberbüchern offensichtlich. Während einige Verlage KI bereits als Werkzeug zur Effizienzsteigerung einsetzen, betonen andere die Wichtigkeit menschlicher Kuratierung und die unverzichtbare Rolle von Autoren und Lektoren. "Unser großes Stichwort ist Kuratierung" erklärte ein Verlagsvertreter, der Nachhaltigkeit und Korrektheit von Inhalten als oberste Priorität ansieht.

      Die Diskussion darüber, wie sich die Leipziger Buchmesse zwischen freudigen Lesebegeisterten und den Belastungen für die Stadt präsentiert, bleibt also bestehen. Ungeachtet dieser Herausforderungen blickt die Buchgemeinde dennoch bereits gespannt auf die nächste Messeveranstaltung in Leipzig.

      Ein Beitrag von Jonas Juckeland

      expand_less