Video-Player wird geladen.
Aktueller Zeitpunkt 0:00
Dauer 0:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 0:00
 
1x
    • Kapitel
    • Beschreibungen aus, ausgewählt
    • Untertitel aus, ausgewählt
      Werbung

      Leipzig: Neue App deckt mutmaßlichen Mietwucher auf

      Mietsteigerung in Leipzig: App schlägt Alarm

      In Leipzig sind die Mieten in den letzten zehn Jahren erheblich gestiegen. Der durchschnittliche Anstieg beträgt 50 Prozent, und viele Mieter zahlen inzwischen mehr als der ortsübliche Durchschnitt. Michael Mirisch, ein Leipziger Mieter aus dem Stadtteil Plagwitz, berichtet: „Ich zahle 620 bis 630 Euro kalt für 59 Quadratmeter, das entspricht mehr als 10 Euro pro Quadratmeter.“ Die durchschnittliche Miete in Leipzig liegt derzeit bei 8,72 Euro pro Quadratmeter.

      App gegen Mietwucher: Hoffnung für Mieter

      Die Partei Die Linke hat eine App entwickelt, die Mietwucher aufdecken soll. Durch die Eingabe verschiedener Wohnmerkmale, wie Baujahr und Ausstattung, ermittelt die App, ob die Miete überhöht ist. „Deine Miete ist mit hoher Wahrscheinlichkeit überholt“, zeigte die App für Mirisch an. Der Mieter nutzte die Funktion, das Ergebnis an das Wohnungsamt Leipzig zu senden. Doch bisher blieb es bei einer Eingangsbestätigung.

      Reaktion der Stadt Leipzig: Personalmangel als Hindernis

      Die Stadt Leipzig kämpft mit Personalmangel bei der Bearbeitung der Mietwucher-Vorfälle. Laut Juliane Nagel wurden bis Februar 2025 bereits 650 Fälle gemeldet, aber konkrete Maßnahmen blieben bisher aus. „Die Stadt hat kein Personal, um das Problem schnell zu lösen“, berichtet Sie. Mieter wie Mirisch sind frustriert und stehen vor der Frage, welche rechtlichen Schritte sie einleiten können. Bis eine Lösung in Sicht ist, müssen sie geduldig bleiben und hoffen, dass die Stadtverwaltung bald reagiert.

      expand_less