Leipziger Unternehmen findet innovative Wege zur Nachwuchsförderung
Nachwuchsmangel im Handwerk: Erfolgsmodell aus Leipzig
Leipzig - Nachwuchs im Handwerk bleibt Mangelware. Doch die Rübner GmbH in Leipzig zeigt, wie es mit gezielten Marketingmaßnahmen und einer hauseigenen Ausbildungsakademie gelingen kann, junge Talente zu gewinnen und zu fördern.
Erfolgreiche Nachwuchsförderung in Leipzig
Die Handwerksbranche in Sachsen steht vor einem großen Problem: Es fehlt an Nachwuchs. Laut der Handwerkskammer Dresden konnten im vergangenen Jahr 80 Prozent der Betriebe ihre offenen Stellen nicht besetzen. Besonders kritisch ist die Lage bei den Ausbildungsplätzen, wo jeder dritte Betrieb keinen geeigneten Nachwuchs fand. Doch eine Ausnahme in dieser problematischen Landschaft bildet die Leipziger Rübner GmbH und Co. KG. Das Elektro- und Anlagenbauunternehmen wurde kürzlich von der Bundesagentur für Arbeit für sein innovatives Engagement in der Nachwuchsförderung ausgezeichnet.
Innovative Ansätze in der Ausbildung
Das Unternehmen setzt auf moderne Marketingstrategien, vor allem auf Social Media, um junge Menschen für eine handwerkliche Ausbildung zu begeistern. Ein besonderer Aspekt ist die hauseigene Ausbildungsakademie, die maßgeschneiderte Betreuungs- und Spezialisierungsangebote bieten soll.
Praxisnahes Lernen im Fokus
Benjamin Rübner von der Geschäftsführung erklärt: "Wir schaffen es leider nicht, alles auf der Baustelle umzusetzen. Im Lehrkabinett können Azubis in ihrem eigenen Tempo lernen, Fehler machen und daraus lernen." Dieser praxisnahe Ansatz wird von Enzo, einem 22-jährigen frisch ausgelerntem Azubi, bestätigt. "Die Unterstützung während meiner Ausbildung war hervorragend, und ich konnte Fragen jederzeit unkompliziert klären." Dank solcher Bedingungen konnte Enzo seine Ausbildung nicht nur schneller, sondern auch mit sehr guten Noten abschließen.
Gezielte Marketingmaßnahmen
Die Rübner GmbH setzt auf eine gezielte Nachwuchsförderung und konnte bereits für den Ausbildungsstart im August 2025 neue Talente gewinnen. Aktuell werden 15 Lehrlinge ausgebildet, und die nächsten Azubis stehen bereits in den Startlöchern. Dieses erfolgreiche Konzept könnte als Beispiel für andere Unternehmen in Sachsen dienen, um dem Nachwuchsmangel im Handwerk entgegenzuwirken.