Video-Player wird geladen.
Aktueller Zeitpunkt 0:00
Dauer 0:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 0:00
 
1x
    • Kapitel
    • Beschreibungen aus, ausgewählt
    • Untertitel aus, ausgewählt
      Werbung

      Taucha

      TikTok und Co. gegen das Vergessen - Holocaust-Gedenken in Taucha

      Gedenkveranstaltung in Taucha
      In der nordsächsischen Kleinstadt Taucha versammelten sich am 27.01.2025 etwa 120 Menschen am Ehrenmal am kleinen Schöppenteich, um der Opfer des Holocaust zu gedenken. Der Gedenktag erinnert an die Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau, in dem vor 80 Jahren eine Million Menschen von den Nationalsozialisten ermordet wurden.

      Bürgermeister Tobias Meier hielt eine eindringliche Rede. Er betonte die Wichtigkeit, „die menschenverachtenden Verbrechen der Nationalsozialisten nicht zu vergessen.“ Dabei warnte Meier auch vor aktuellen gesellschaftlichen Spannungen und hob hervor: „Heutige Entwicklungen können ähnlich gefährlichen Nährboden wie damals schaffen,“ so Meier weiter.

      Jugendliche und Social Media
      Ein zentraler Aspekt der Veranstaltung war, wie junge Menschen für diese historischen Themen gewonnen werden können. Abbygail Schmidt und Anthony Wettig, Vertreter des Jugendparlaments Taucha, betonten den Einfluss von Social Media.

      Die 18-jährige Abbygail erklärte: „Junge Menschen müssen dort erreicht werden, wo sie unterwegs sind, auf Social Media.“ Sie hebt Plattformen wie Instagram und TikTok hervor, auf denen historische Themen auf ansprechende Weise vermittelt werden.

      Geschichte digital lebendig halten
      Plattformen wie die Instagram-Seite Holocaust Victims und TikTok-Inhalte von Personen wie Susanne Siegert sind Beispiele dafür, wie Geschichte lebendig und greifbar gemacht werden kann. Anthony betonte: „Ohne Social Media würden wir Jugendlichen wahrscheinlich gar nicht mehr dran denken.“ Beide Jugendparlamentarier möchten das Bewusstsein bei Jugendlichen stärken und das Thema aktiv in ihre parlamentarische Arbeit einbringen.

      Die Veranstaltung in Taucha zeigt, dass Gedenken nicht nur im traditionellen Sinne stattfindet, sondern auch neue Wege geht, um junge Menschen zu erreichen und die Erinnerung an die Opfer lebendig zu halten.

      expand_less