
Safer Internet Day - Polizei klärt auf
Dresden - Der Safer Internet Day ist ein weltweiter Aktionstag, den die Initiative Klicksafe ins Leben gerufen hat. Zum zweiten mal bringt sich die Dresdner Polizei als Veranstalter mit ein. Ein stetig wachsendes Problem ist die Kontrolle über die eigenen Daten. Die Polizei hat Dresdner Schüler des Marie-Curie-Gymnasiums unter anderem für dieses Thema sensibilisiert.
Das Internet kann ein Instrument für die Ausübung der persönlichen Meinungsfreiheit sein. Doch mit dieser Freiheit geht allzu oft ebenso eine Last einher: Denn dieses Medium verändert die Art und Weise, wie miteinander kommuniziert wird und leider nicht nur zum Guten. Volksverhetzungen, Verbreitung verbotener Symbole, Hasstiraden - das sind nur einige Beispiele für negative Beiträge und Meinungsäußerungen im Internet.
Das gilt es zu beachten:
- Geben Sie ihre Daten niemals Preis. Genau wie in der realen Welt.
- Halten Sie ihre Software stets aktuell, benutzen Sie Anti-Viren-Software und sichern Sie regelmäßig ihre Daten.
- Benutzen Sie schwer zu entschlüsselnde Passwörter.
- Benutzen Sie mindestens zwei Quellen zur Informationsbeschaffung, um sicherzustellen, dass diese korrekt sind.
- Achten Sie beim Online-Shopping auf Güte-Siegel, Zertifikate sowie eine ausführliche Produktbeschreibung ohne Rechtschreibfehler.
- Nutzen Sie die Privatsphäreeinstellungen der Sozialen Netzwerke um Personen, die Sie nicht kennen, den Zugang zu Ihrem Profil zu verweigern.
- Laden Sie Bilder niemals mit originaler Auflösung sondern in stets komprimierter Form hoch.
- Halten Sie sich an Gesetze und melden Sie Verstöße von anderen Nutzern.
Eine hundertprozentige Sicherheit im Netz gibt es nicht. Viele Online-Angebote werden durch Werbung oder den Verkauf ihrer Daten an Dritte finanziert. Machen Sie sich dies immer wieder bewusst und suchen Sie sich im Falle von Betrug, Beleidigung oder Pornografie Hilfe.
Ausführliche Informationen und weitere Tipps finden Sie hier