
Von Klangmeditation bis Glücksbeeren
Silvester weltweit - Ein Blick auf Neujahrsbräuche
Sachsen - Das Ende des Jahres nähert sich, und damit kommen die festlichen Silvesterfeierlichkeiten.
Während für viele von uns Silvester mit Feuerwerken und Countdowns verbunden ist, gibt es rund um den Globus eine Vielzahl faszinierender Traditionen und Bräuche, die den Übergang ins neue Jahr auf einzigartige Weise zelebrieren. Wir werfen einen Blick auf einige der bemerkenswertesten Silvestertraditionen aus verschiedenen Teilen der Welt.
Japan: "Joya no Kane" – Das Klangfest der 108 Glockenschläge
In Japan wird das neue Jahr mit dem traditionellen "Joya no Kane" begrüßt. Tempelglocken werden 108 Mal geschlagen, um die 108 weltlichen Begierden zu vertreiben. Ein meditativer Start ins neue Jahr, der Gelassenheit und Reinheit symbolisiert.

Schottland: "Hogmanay" – Das Fest der Gastfreundschaft
In Schottland ist Hogmanay ein spektakuläres Ereignis. Mit Straßenparaden, Feuerwerk und traditionellen Ceilidh-Tänzen wird das neue Jahr mit Herzlichkeit und ausgelassener Stimmung begrüßt. Die Gastfreundschaft steht im Mittelpunkt dieses schottischen Silvesterfestes.
Brasilien: "Reveillon" – Strandpartys und Opfergaben
Brasilien feiert Silvester am Strand mit gigantischen Feuerwerken, Livemusik und farbenfrohen Partys. Ein interessanter Brauch ist es, Blumen, Kerzen und kleine Boote mit Opfergaben ins Meer zu setzen, um die Meeresgöttin Yemanjá zu ehren.

Südafrika: "First Footing" – Der erste Schritt ins Neue Jahr
In Südafrika ist es Tradition, dass der "erste Fuß" des neuen Jahres Glück bringt. Menschen versuchen, einen dunkelhaarigen Mann als ersten Gast im neuen Jahr zu haben, um Wohlstand und Erfolg zu garantieren.