
Ab heute öffnen die ersten Märkte, Polizei warnt vor Taschendieben.
Start der Weihnachtsmarktsaison in Sachsen
In Sachsen starten die Weihnachtsmärkte: Glühwein, Bergparaden und geschmückte Stände locken. Die Polizei kontrolliert die Stärke des Messerverbots und gibt Sicherheitstipps.

Übersicht der Weihnachtsmärkte in Sachsen
In Zwickau und Meißen eröffnen die Märkte bereits am Montag. Besonders der Meißner Weihnachtsmarkt sticht hervor, da er bis zum Mittag des 24. Dezember geöffnet bleibt. Ab Dienstag können Besucher auch die Weihnachtsmärkte in Freiberg, Leipzig, Plauen und Pirna genießen.
Am Mittwoch folgen die Märkte in Dresden, darunter der berühmte Striezelmarkt, sowie die Märkte auf dem Neumarkt und am Neustädter Markt. Auch Marienberg im Erzgebirge startete an diesem Tag.
Am Freitag eröffnen zahlreiche weitere Weihnachtsmärkte ihre Tore:
- Chemnitzer Weihnachtsmarkt
- Wenzelsmarkt Bautzen
- Schlesischer Christkindelmarkt Görlitz
- Weihnachtsmarkt Annaberg-Buchholz
Kleinere Märkte wie in Delitzsch (6.–8. Dezember), Zittau (7.–15. Dezember) oder Kamenz (14.–15. Dezember) runden das Angebot ab.
Bergparaden locken im Erzgebirge
Ein Highlight der Vorweihnachtszeit sind die Bergparaden im Erzgebirge. Den Auftakt macht Chemnitz mit seiner Parade am 29. November. Traditionell endete die Saison mit der großen Bergparade in Annaberg-Buchholz am 22. Dezember. Diese Veranstaltungen ziehen jedes Jahr Tausende von Besuchern an und sind ein besonderes Erlebnis der erzgebirgischen Weihnachtskultur.
Polizei setzt auf Sicherheit
Die Polizei kündigt schärfere Kontrollen auf den Weihnachtsmärkten an. Seit der Änderung des Waffengesetzes wird das neue Messerverbot auch bei Märkten überwacht. Zudem warnt die Polizei eindringlich vor Taschendieben, die das Gedränge auf den Märkten nutzen.
Sicherheitstipps der Polizei:
- Nur notwendige Geldbeträge mitnehmen
- Geld und Karten in Innentaschen nah am Körper tragen
- Taschen verschließen und mit der Verschlussseite zum Körper tragen
Diese Maßnahmen sollen dazu beitragen, die Besinnlichkeit der Weihnachtszeit ungestört genießen zu können.
