— © Sachsen Fernsehen
Sachsen Fernsehen
Sachsen Fernsehen

Projekt „Chancen für die Chancenlosen“

Über 2000 Freiwillige bei Elbwiesenreinigung

Dresden - Sonnenschein, Müllsäcke und viele helfende Hände: Bei der diesjährigen Elbwiesenreinigung 2025 waren mehr als 2000 Menschen im Einsatz. Auch am Ostragehege wurde fleißig aufgeräumt – unter anderem durch das Projekt „Chancen für die Chancenlosen“ gemeinsam mit SPD-Landtagsabgeordnetem Albrecht Pallas. Für viele war die Aktion mehr als nur ein Frühjahrsputz – es war ein Symbol für Teilhabe und Anerkennung.

Bereits seit mehreren Jahren ist die gemeinsame Teilnahme des Projekts mit dem SPD-Politiker fester Bestandteil der Aktion. Rainer Pietrusky, Projektleiter von „Chancen für die Chancenlosen“, sagt: „Die gemeinsame Elbwiesenreinigung mit Albrecht Pallas ist mittlerweile eine kleine und schöne Tradition. Wir packen da gerne mit an.“

In diesem Jahr fiel die Aktion für das Projektteam besonders emotional aus. Hintergrund: Der Dresdner Stadtrat hat den Haushalt beschlossen, was die Weiterführung des Projekts sichert. „Uns ist ein großer Stein vom Herzen gefallen“, sagt Pietrusky. „Unsere Leute bringen besondere Lebenslagen mit. Durch die freiwillige Mitarbeit bekommen sie Struktur, Anerkennung – und oft auch ein Stück Lebenssinn zurück.“

Das Projekt ist in Dresden vielerorts aktiv – bei Pflanzaktionen, Reinigungen im Alaunpark oder auch im Zoo. Bei der Elbwiesenreinigung am Ostragehege arbeiteten Teilnehmende Seite an Seite mit freiwilligen Bürgerinnen und Bürgern. Für Pallas ist das mehr als ein symbolischer Akt:„Ich begleite Rainer Pietrusky und das Projekt seit Jahren. Es ist beeindruckend, was hier geleistet wird – nicht nur für die Sauberkeit der Stadt, sondern auch für die Menschen selbst“, so der SPD-Abgeordnete. „Solche Beteiligungsmöglichkeiten schaffen neue Perspektiven.“

Die Elbwiesenreinigung 2025 in Dresden war ein voller Erfolg. Insgesamt meldeten sich über 2000 Menschen für den Aktionstag an. Der Fokus lag dabei auf verschiedenen Abschnitten entlang der Elbe – vom Ostragehege bis hin zu weiteren Grünflächen in der Stadt. Für das Projekt „Chancen für die Chancenlosen“ bleibt der Einsatz nicht die einzige Aktion in diesem Jahr. „Wir sind regelmäßig unterwegs“, sagt Pietrusky. „Ob beim Herbstputz, bei der Pflege von Beeten oder bei der Müllbeseitigung – wir gestalten Dresden aktiv mit.“

expand_less